Für Living Walls, also ganze Fassadengärten, eignen sich neben den klassischen Kletterpflanzen wie Clematis, Kletterrosen, Wildem Wein oder Efeu auch Obst- und Gemüsesorten wie Kiwi, Inkagurke oder kletternde Kapuzinerkresse. Die schnellwüchsige Kapuzinerkresse ist einfach bei der Standortwahl und Pflege (nur Staunässe ist unbedingt zu vermeiden). Ertragreich können sowohl ihre Knospen als auch die Blätter und Blüten als köstliches Küchenkraut in Salaten, Brotaufstrichen, Quark und Ähnlichem verarbeitet werden.
Alternativ können auch nicht rankende Pflanzen wie Farne, Stauden oder Sukkulenten in Pflanzgefäßen an den Wänden angebracht werden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern filtert auch direkt im Wohnumfeld Schadstoffe aus der Luft und wirkt schall- und temperaturdämpfend. Zudem bietet eine grüne Wand wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten.
Um Pflanzen auf Balkon oder Terrasse platzsparend zu kultivieren, eignen sich sogenannte vertikale Gärten. In der einfachsten Variante werden Pflanzgefäße übereinander statt nebeneinander angeordnet, zum Beispiel auf Regalen oder mehrstöckigen Hochbeeten. Auch an ausgediente Einwegpaletten übereinander geschraubte Dachrinnen oder auf einem Regal nach der Sonne ausgerichtete einfache Blumenkästen ermöglichen das Gärtnern auf kleinstem Raum. Diese platzsparende Anbaumethode eignet sich besonders für Küchenkräuter wie Basilikum, Kerbel, Schnittlauch, Minze und Kresse. Unser Gourmet – Saatgut von Graines Hubert aus dem Feinschmeckerland Frankreich ist auch für Kästen- und Kübelanbau mit wenig Platz geeignet. Honigbeeren (eine Blaubeerenart), Kübelheidelbeeren oder Erdbeeren kommen durchaus für den Kübelanbau in Frage und gedeihen hervorragend, wenn für gute Bedingungen gesorgt wird. Spezielle Pflanz- oder Kräutererden versorgen die Pflanzen auch auf kleinstem Raum mit den notwendigen Nähr- und Vitalsoffen, so dass auch Gartenanfänger sich über Ernteerfolge freuen können.
Auch für kleine Flächen wie Balkone oder Terrassen gibt es geeignete Obstbäume: Äpfel und Birnen, als schmal nach oben wachsendes Säulenobst oder als kompaktes Miniaturobst sind auch auf kleiner Fläche und vertikal wachsend möglich. Dabei werden Apfel-, Birnen-, Pflaumen- oder Kirschsorten auf schwachwachsende Unterlagen veredelt, die entsprechend niedrig bleiben und sich hervorragend für den Kübelanbau eignen. Bei der Sortenwahl ist es wichtig, wenig anfällige oder resistente Sorten zu verwenden. Typische Pflanzenkrankheiten, die bei verschiedenen Obstarten häufig auftreten, haben es dann schwerer. So gibt es zum Beispiel Apfelsorten, die gegen Schorf resistent sind, oder Birnensorten, die weniger anfällig für den Kübelanbau sind.