Newsletternameldung Kontakt
Gartentrends 2025  
Gärtnern auf kleinen Flächen

Gartentrends 2025 – 

Gärtnern auf kleinen Flächen

Die großen Metropolen machen es vor, Barcelona, Kopenhagen und jetzt auch Paris, richten in ihren Innenstädten grüne Zonen ein, um das Stadtklima, insbesondere im Sommer nachhaltig zu verbessern. So wurden in Paris rund 500 Straßen verkehrsbefreit und in „rues végétales“ verwandelt. Ziel ist es, mit der Pflanzung von Bäumen und Büschen, sowie Grün- und Blühflächen die Städte lebenswerter zu machen.  
Aber auch immer mehr private Initiativen oder Bewohner von Innenstädten überlegen, wie sie ihr Umfeld grüner gestalten können. Nicht jeder hat einen Garten oder ein Terrasse am Haus. Hier kommt ein neuer Trend ins Spiel, mit dem sich der grüne Daumen auch auf kleinster Fläche ausleben lässt: Tiny Gardening – doch was ist das?


Hier ist der Name Programm: Statt auf großen Flächen wird auf kleinstem Raum gegärtnert und alles begrünt, was sich anbietet: Fensterbänke, Außenwände und sogar Hochbeete am Straßenrand. Um auf kleinem Raum erfolgreich Pflanzen anbauen zu können, braucht es ein wenig Technik, gärtnerisches Verständnis und Kreativität.
 

13. Mai 2025
OUTBAY
Redaktionsteam Outbay

Wandbegrünung und Vertikalgärten

fassadenbegrünung_wandbegrünung_vertikalgärten_gartentrends | © adobe.stock.com
bewachsene Hausfassade

Für Living Walls, also ganze Fassadengärten, eignen sich neben den klassischen Kletterpflanzen wie Clematis, Kletterrosen, Wildem Wein oder Efeu auch Obst- und Gemüsesorten wie Kiwi, Inkagurke oder kletternde Kapuzinerkresse. Die schnellwüchsige Kapuzinerkresse ist einfach bei der Standortwahl und Pflege (nur Staunässe ist unbedingt zu vermeiden). Ertragreich können sowohl ihre Knospen als auch die Blätter und Blüten als köstliches Küchenkraut in Salaten, Brotaufstrichen, Quark und Ähnlichem verarbeitet werden.


Alternativ können auch nicht rankende Pflanzen wie Farne, Stauden oder Sukkulenten in Pflanzgefäßen an den Wänden angebracht werden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern filtert auch direkt im Wohnumfeld Schadstoffe aus der Luft und wirkt schall- und temperaturdämpfend. Zudem bietet eine grüne Wand wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten.


Um Pflanzen auf Balkon oder Terrasse platzsparend zu kultivieren, eignen sich sogenannte vertikale Gärten. In der einfachsten Variante werden Pflanzgefäße übereinander statt nebeneinander angeordnet, zum Beispiel auf Regalen oder mehrstöckigen Hochbeeten. Auch an ausgediente Einwegpaletten übereinander geschraubte Dachrinnen oder auf einem Regal nach der Sonne ausgerichtete einfache Blumenkästen ermöglichen das Gärtnern auf kleinstem Raum. Diese platzsparende Anbaumethode eignet sich besonders für Küchenkräuter wie Basilikum, Kerbel, Schnittlauch, Minze und Kresse. Unser Gourmet – Saatgut von Graines Hubert aus dem Feinschmeckerland Frankreich ist auch für Kästen- und Kübelanbau mit wenig Platz geeignet. Honigbeeren (eine Blaubeerenart), Kübelheidelbeeren oder Erdbeeren kommen durchaus für den Kübelanbau in Frage und gedeihen hervorragend, wenn für gute Bedingungen gesorgt wird. Spezielle Pflanz- oder Kräutererden versorgen die Pflanzen auch auf kleinstem Raum mit den notwendigen Nähr- und Vitalsoffen, so dass auch Gartenanfänger sich über Ernteerfolge freuen können. 

Auch für kleine Flächen wie Balkone oder Terrassen gibt es geeignete Obstbäume: Äpfel und Birnen, als schmal nach oben wachsendes Säulenobst oder als kompaktes Miniaturobst sind auch auf kleiner Fläche und vertikal wachsend möglich. Dabei werden Apfel-, Birnen-, Pflaumen- oder Kirschsorten auf schwachwachsende Unterlagen veredelt, die entsprechend niedrig bleiben und sich hervorragend für den Kübelanbau eignen. Bei der Sortenwahl ist es wichtig, wenig anfällige oder resistente Sorten zu verwenden. Typische Pflanzenkrankheiten, die bei verschiedenen Obstarten häufig auftreten, haben es dann schwerer. So gibt es zum Beispiel Apfelsorten, die gegen Schorf resistent sind, oder Birnensorten, die weniger anfällig für den Kübelanbau sind.

Square-Foot-Gardening

square_foot_gardening_gartentrends | © adobe.stock.com
Rahmenbeet mit Einteilung

Wer wenig Platz hat, aber trotzdem reichlich Gemüse ernten möchte, für den könnte Square-Foot-Gardening in Frage kommen. Dieser Gartentrend aus den 1970er Jahren erlebt gerade eine Renaissance und steht für Gemüseanbau auf kleinstem Raum: Quadrat-Gärtnern oder Square-Foot-Gardening ist also genau das Richtige für alle, die gerne experimentieren und auf kleiner Fläche viel ernten möchten. Ein Quadratbeet findet fast überall Platz, wo genug Sonne scheint. Auch auf der Terrasse, im Hinterhof, in der Hofeinfahrt, auf dem Balkon oder auf einem Garagendach, sofern es begehbar ist und einen ordentlichen Wasserabfluss hat.


Die typischen Rahmenbeete haben eine Höhe von 15 – 30cm mit einer Einteilung von etwa 30x30 cm und sollten mit besten Pflanz- und Komposterde gefüllt werden. Dann wird jeweils dicht mit einer Pflanzensorte bepflanzt. Anders als in einem Hochbeet braucht man jedoch keine großen Mengen an Füll- oder Erdenmaterial, aber hier gilt: je besser die Qualität der Erdfüllung, desto besser fällt die Ernte aus. Mit den Corthum – Produkten aus unserem Outbay Shop finden Sie alles für eine Mischung zur idealen Square-Foot-Gardening- Erde. Sie besteht aus drei Teilen Gartenerde, drei Teilen feinem Rindenhumus, zwei Teilen reifem Gartenkompost und einem Teil Sand 0/2 und sorgt so für besten Wurzelraum im Rahmenbeet. Falls das Rahmenbeet nicht auf durchlässigem Boden steht, brauchen Sie als unterste Schicht groben Kies oder Splitt (Körnung 16/32) für die Drainage zur Vermeidung von Staunässe im Beet.


Die Organisation in kleine Quadrate macht es leichter, das Beet kontinuierlich zu pflegen. Ein einzelnes Quadrat ist innerhalb weniger Minuten gepflegt, geerntet und neu ausgesät. Auch Beikräuter haben so nur wenig Platz sich auszubreiten. Es ist Gärtnern mit Mischkultur und Fruchtfolge im Kleinen.
In jedes Quadrat wird eine andere Pflanzenart gesät oder gepflanzt, so dass eine bunte Mischkultur entsteht. Beachten Sie bei der Planung, welche Pflanzen gut nebeneinander wachsen und welche nicht. Auch sollten Sie beachten, hoch wachsende Pflanzen so zu setzen, dass sie das andere Gemüse nicht überschatten. Man rechnet pro Person ein Beet mit neun bis 12 Feldern.
 

Beet wieder bepflanzen

square_foot_gardening_neu_bepflanzen_gartentrends | © adobe.stock.com
verschiedene Gemüse in einzelnen Beetkübeln

Nach Ende eines Pflanz- und Erntezyklus in einem Quadrat kann sofort eine neue Sorte kultiviert werden. So produzieren kleinere Flächen deutlich mehr erntereifes Gemüse als traditionelle Gartenbeete. Weil der Platz optimal ausgenutzt wird, bedecken die Pflanzen die Erde recht schnell. 


Square Foot Gardening spart Wasser und Saatgut, denn der Beetrahmen hält das Gießwasser bei den Kulturen und die dichte Bepflanzung minimiert die Verdunstung. Auch benötigen Sie keine große Ausstattung an Gartengeräten. Mit einer einfachen Pflanzkelle, einem kleinen Rechen oder Grubber mit 5 Zinken, sowie mit einer kleinen Sichelhacke, lassen sich alle notwendigen Arbeiten bei Square-Foot-Gardening schnell und einfach erledigen.


Die kleinteilige Mischkultur schützt die Pflanzen natürlich vor Schädlingen. Außerdem wachsen immer nur wenige Exemplare einer Art gleichzeitig. Das allein lockt schon weniger Schädlinge an. Netze und andere Schutzvorrichtungen sind schnell über die Kästen gespannt und auch wieder entfernt. Und im Fall der Fälle kann die Pflanzerde relativ einfach komplett ausgetauscht werden.