Wenn es um die Gestaltung und Pflege eines gesunden, schönen Gartens geht, ist Mulch ein unverzichtbares Element. Besonders beliebt ist dabei die Pinienrinde in der Körnung 16 bis 25 mm – eine natürliche, nachhaltige und optisch ansprechende Lösung, die zahlreiche Vorteile bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Pinienrinde, ihre Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und warum sie die ideale Wahl im Vergleich zu anderen Mulchmaterialien ist.
Pinienrinde in der Körnung von 16 bis 25 mm – Die nachhaltige Mulch-Alternative für Ihren Garten
Warum Pinienrinde? Die Vorteile im Überblick

Hochwertige Qualität und nachhaltige Nutzung
Unsere corthum® Pinienrinde in der Körnung 16-25 mm wird aus speziell aufbereiteter, mediterraner Pinienrinde hergestellt. Sie erfüllt höchste Qualitätsstandards, was durch das Gütezeichen nach RAL GZ 250/1 garantiert wird. Die dickere Rindenkörnung sorgt für eine deutlich längere Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen mitteleuropäischen Nadelholzrinden, was sie zu einer besonders nachhaltigen Mulchlösung macht.
Attraktive Optik und Geruchsneutralität

Die Pinienrinde überzeugt durch ein natürliches, ansprechendes Erscheinungsbild und ist nahezu geruchsneutral. Das macht sie auch für den Einsatz im Indoor-Bereich geeignet – beispielsweise in Gewächshäusern oder Wintergärten.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Ob im Staudenbeet, bei Gehölzen, auf Hängen oder zur Erosionskontrolle – die Mulchschicht aus Pinienrinde schützt den Boden effektiv vor Austrocknung, Erosion und Unkrautentwicklung. Bei Hangbepflanzungen sorgt sie für einen zuverlässigen Erosionsschutz, während sie gleichzeitig den Wärmehaushalt des Bodens reguliert.
Anwendung und Dosierung
Für eine optimale Wirkung sollte die Pinienrinde in einer etwa 5-7 cm hohen Schicht auf die Pflanzfläche aufgebracht werden. Bei langfristigem Einsatz empfiehlt es sich, vor der Mulchung eine stickstoffbetonte Düngung durchzuführen, um den Nährstoffhaushalt im Boden auszugleichen.
Was ist eine stickstoffbetonte Düngung?
Bei einer stickstoffbetonten Düngung wird dem Boden zusätzlich Stickstoff zugeführt, um den Nährstoffbedarf der Pflanzen zu decken. Das ist besonders wichtig, wenn Mulchmaterialien wie Pinienrinde aufgebracht werden, da diese bei der Zersetzung den Boden mit einem hohen Anteil an organischer Substanz anreichern, die den Boden im Laufe der Zeit mit Stickstoff bindet. Dieser Prozess, genannt "Stickstoffbindung", kann dazu führen, dass den Pflanzen vorübergehend weniger verfügbare Nährstoffe zur Verfügung stehen. Durch eine gezielte Düngung mit stickstoffbetonten Düngern wird dieser Effekt ausgeglichen.
Was für Material ist das?
Typischerweise handelt es sich bei stickstoffbetonten Düngern um mineralische oder organische Dünger, die einen hohen Anteil an Stickstoff enthalten.
Beispiele sind:
Hornspäne

Hornspäne ist organisches Düngemittel, das langsam freisetzend ist und über einen längeren Zeitraum Stickstoff an den Boden liefert. Hornspäne sind besonders beliebt, weil sie organisch sind und die Bodenstruktur verbessern.
Mineralische Stickstoffdünger:
Diese sind in Form von Granulaten oder Flüssigdüngern erhältlich und bieten eine schnelle Nährstoffversorgung. Sie sind ideal, wenn eine schnelle Wirkung gewünscht ist. In Frage kommen zum Beispiel Ammoniumnitrat – Ein sehr gängiger und schnell wirkender Stickstoffdünger, der sowohl in Granulat- als auch in Flüssigform erhältlich ist.
Harnstoff – Ein hochkonzentrierter Stickstoffdünger, meist in Granulatform, der schnell von den Pflanzen aufgenommen wird und Calcium ammonium nitrát (CAN) – ein Dünger, der sowohl Calcium als auch Nitrat enthält und schnell wirkt.
Organische Dünger:
Corthum-Kompost, Mist oder spezielle organische Nährstoffmischungen, die ebenfalls Stickstoff enthalten, können ebenfalls verwendet werden.
Pinienrinde im Vergleich mit anderen Mulchmaterialien – Was ist besser?
Holzhackschnitzel und andere Rindenarten
Im Vergleich zu herkömmlichen Holzhackschnitzeln oder günstigeren Rindenarten bietet Pinienrinde in der Körnung 16-25 mm gleich mehrere Vorteile:
Längere Haltbarkeit: Die dickere Körnung sorgt für eine langsamere Zersetzung und somit für eine nachhaltigere Nutzung.
Höhere Qualität: Mediterrane Pinienrinde ist speziell aufbereitet, frei von Schimmel und Unkrautsamen.
Bessere Bodenschutzfunktion: Die strukturierte Rinde verhindert Verschlämmung des Bodens und fördert die Bodengare.
Optisch ansprechend: Die natürliche Farbe und Textur passen sich harmonisch in jeden Garten ein.
Kostenlose Lieferung

Unsere Pinienrinde wird bequem per Spedition mit LKWs geliefert – in praktischen Big Bags mit 1 m³ Volumen, die eine einfache Handhabung ermöglichen.
Fazit: Die perfekte Wahl für Ihren Garten
Pinienrinde in der Körnung 16-25 mm ist die ideale Mulchlösung für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Optik legen. Sie fördert die biologische Bodenaktivität, hemmt nachhaltig Unkraut, reguliert den Wärmehaushalt und schützt den Boden zuverlässig vor Erosion. Durch ihre langlebige Beschaffenheit ist sie eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Wenn Sie Ihren Garten umweltfreundlich und stilvoll gestalten möchten, ist Pinienrinde die optimale Wahl. Sie verbindet natürliche Schönheit mit funktionaler Effektivität und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen gesund wachsen und Ihr Garten dauerhaft gepflegt aussieht. Zudem profitieren Sie von der einfachen Handhabung und der kostenlosen Lieferung per Spedition. Entscheiden Sie sich für Pinienrinde in der Körnung 16-25 mm – für einen nachhaltigen, attraktiven und widerstandsfähigen Garten, der auch zukünftigen Ansprüchen gerecht wird!