Mit Regenwasser bewässern, das ist die nachhaltigste Nutzung von Regenwasser, denn das Gießen von Pflanzen, Bäumen, Obst und Gemüse in Haus und Garten ist eine einfache und sinnvolle Alternative zur Nutzung von wertvollem Trinkwasser im Garten. Um Regenwasser für den Garten nutzen zu können, kann das vom Dach abfließende Regenwasser in eine Regentonne geleitet werden. Das weiche Regenwasser ist ideal für Ihre Pflanzen im Garten geeignet. Werden Sie zum Regendieb! - wie Sie mit einer Regentonne die Umwelt schonen und bares Geld sparen.
Werden Sie zum Regendieb! - wie Sie mit einer Regentonne die Umwelt schonen und bares Geld sparen.
Regenwasser nutzen: So sparen Sie nachhaltig Wasser und Geld
Regenwassertonnen: Die perfekte Lösung für die Regentonne im Garten

Viele Pflanzen vertragen Regenwasser besser als hartes Trinkwasser. Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Kamelien, Farne und viele Orchideen lieben Regenwasser, da es weicher und kalkfrei ist als Leitungswasser, welches den pH-Wert des Bodens verändern und empfindlichen Pflanzen schaden kann. Auch Gartenteiche können mit Regenwasser gefüllt werden. Die Verwendung des Regenwassers für die Gartenbewässerung ist hygienisch unbedenklich, aber es sind einige Punkte zum richtigen Standort, zur Befüllung und zur Pflege für die Nutzung von Regentonnen zu beachten.
Regenwasser speichern: Moderne Systeme und Tipps zur Wasserspeicherung

Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung, jedoch ohne direkte Mittagssonne, um die Wasserqualität und die Temperatur stabil zu halten. Es ist essenziell, dass die Regentonne auf einem stabilen Untergrund steht und nicht wackelt.
Stellen Sie die Regentonne nahe dem Fallrohr bzw. der Regenrinne auf, um Verluste durch lange Leitungen zu vermeiden. Die richtige Positionierung in Bezug auf das Fallrohr erleichtert das Befüllen aus Regenrinne oder Fallrohr.
Verwenden Sie nur das Regenwasser, das vom Dach in Ihre Regentonne abläuft. Einige Dachmaterialien sind jedoch für das Auffangen und die weitere Nutzung von Wasser im Garten nicht oder nur beschränkt geeignet.
Welche Dachoberflächen sind nicht für das Sammeln von Regenwasser geeignet? Dachoberflächen aus Kupfer, Zink und Teerpappe (Bitumenbahnen) sind nicht für das Sammeln von Regenwasser geeignet, da sie schädliche Metalle und Biozide an das Wasser abgeben können, was Pflanzen und Umwelt beeinträchtigt. Ebenso können mit Bioziden behandelte Betondachpfannen das Regenwasser verunreinigen. Von solchen Dächern sollte das Wasser nicht gesammelt und genutzt werden. Wenn nur die Dachrinnen und Fallrohre aus Kupfer oder Zink sind, ist das in der Regel für die Nutzung im Garten unproblematisch. Alternativ stehen Produkte aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff zur Verfügung.
Regentonne kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten - Was ist die richtige Größe für meinen Behälter?

Die richtige Größe einer Regentonne richtet sich nach dem Wasserbedarf des Gartens, der Dachfläche und der örtlichen Niederschlagsmenge. Für einen kleinen Garten reichen oft 200–300 Liter, während größere Gärten oder ein hoher Wasserverbrauch einen oder mehrere Behälter mit 300–500 Litern oder mehr erfordern. Eine grobe Faustregel besagt, dass etwa 10 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter Gartenfläche benötigt werden, um den Bedarf zu decken.
Auch folgende Faktoren beeinflussen die Wahl der Größe:
Ein größerer Garten hat tendenziell einen höheren Wasserbedarf, was eine größere Regentonne erfordert. Bei der Dachfläche gilt: je größer die Dachfläche ist, von der Regenwasser in die Tonne fließt, desto mehr Wasser lässt sich sammeln und natürlich sollte auch der tatsächliche Bedarf zum Gießen berücksichtigt werden.
Beispiele gängiger Größen:
Für kleine Gärten oder Balkone ist eine Tonne mit 100–200 Litern oft für die vorhandenen Pflanzen ausreichend (GARANTIA Linus 2in1 Regenspeicher 250L – 220 L, mit integrierter Pflanzschale), während bei einem Standardgärten meistens 300–350 Liter (GARANTIA Natura 2in1 Regenspeicher 350L – 350 L, mit integrierter Pflanzschale) geeignet sind eine deutliche Trinkwasserersparnis zu erreichen. Weitere attraktive Regenspeicher finden Sie hier www.outbay.de/bewaesserung
Tipp: Lieber etwas zu groß wählen, um kostbares Wasser nicht zu verlieren, falls die Tonne bereits voll ist.
Fallrohr ableiten Regenwasser: Praktische Lösungen für mehr Nutzen

Wasser aus der Regenrinne sammeln und aus dem Fallrohr direkt ableiten
Werden Sie zum Regendieb ! – Regentonne und Regensammler zu installieren ist ganz einfach.
Ein Regendieb ist kein Dieb, sondern ein technisches Bauteil, das in einem Fallrohr eingebaut wird, um Regenwasser zu sammeln und in eine Regentonne oder einen anderen Sammelbehälter umzuleiten. Es fängt das Wasser vom Dach auf, filtert grobe Verschmutzungen wie Blätter heraus und füllt den Sammelbehälter automatisch. Ist der Behälter voll, stoppt der Regendieb die Zufuhr und das überschüssige Wasser fließt wieder normal durch das Fallrohr ab.
Unser GARANTIA Regensammler Speedy ist ein Fallrohrfilter, der dazu dient, das Regenwasser von Fallrohren (DN 70–100 mm) in Regentonnen, IBC-Behälter oder oberirdische Regenwassertanks automatisch abzuleiten. Die Montage des Regensammlers Speedy ist denkbar einfach und in weniger als fünf Minuten abgeschlossen. Das notwendige Montagezubehör ist bereits im Lieferumfang enthalten. Die Montage ist äußerst einfach: Nach dem Bohren und Einsetzen ist das Produkt innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit.
Der GARANTIA Regensammler Speedy hält zuverlässig Rückstände zurück, verhindert ein Überlaufen und spart Wasser, indem er einen störungsfreien Sommer-/Winterbetrieb ermöglicht. Das Gerät ist einfach, sauber und effizient zu bedienen.
Der Einsatzbereich umfasst alle Fallrohre mit einem Durchmesser von DN 70–100 mm (7–10 cm) für Dächer mit einer Entwässerungsfläche von 80 – 100 m².
Der Regensammler ist eine durchdachte Lösung für die effektive Nutzung von Regenwasser. Er ist schnell montiert, wartungsarm und vielseitig einsetzbar. Der Filtereinsatz des Regensammlers dient dazu, das Eindringen von Laub und Schmutz in das System zu verhindern.
Ein Überlaufschutz verhindert zuverlässig das Überlaufen der Regentonne, und ein einfaches Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb und verhindert das Einfrieren im Winter.
Der Lieferumfang umfasst einen hochwertigen Kronenbohrer für die Anschlussbohrung am Fallrohr, einen flexiblen Anschlussschlauch mit einer Länge von 40 cm, und den notwendigen Anschlussdichtungen für den Behälter - Anschluss.
Um Verschmutzungen beim Befüllen zu minimieren, sollten Standorte mit Staub, Baumfrüchten oder Schmutz, die in die Regenrinnen und ins Fallrohr getragen werden könnten, vermieden werden. Alle Garantia Regensammelbehälter haben eine integrierte Behälterabdeckung, die zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Unkrautbekämpfung beiträgt.
Regenwassernutzung Vorteile: Warum sich der Griff zu Regenwasser lohnt

Die Nutzung von Regenwasser zum Gießen von Pflanzen hat viele Vorteile: Es ist kostenlos und spart Trinkwasser, ist weich und kalkfrei, was gut für die Pflanzen ist, und hat die ideale Temperatur und den perfekten pH-Wert für das Pflanzenwachstum. Außerdem können Pflanzen mit Regenwasser bewässert werden, das frei von Chlor ist, und die Nutzung von Regenwasser schont die Umwelt.
Regenwasser nutzen zahlt sich deshalb doppelt aus: Es senkt die Kosten durch eine kostenlose Ressource, schont Trinkwasser und reduziert Abwassergebühren – mit einer 300-Liter-Regentonne können Sie über das Jahr hinweg mehrere hundert Liter Trinkwasser einsparen, insbesondere bei der Bewässerung Ihres Gartens oder Ihrer Kübelpflanzen. Die exakte Höhe der Ersparnis ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen und den Niederschlagsmengen. Im Durchschnitt kann ein Haushalt durch die Nutzung von Regenwasser seine Wasserrechnung erheblich senken.