Newsletternameldung Kontakt
Aus dem Schwarzwald zum Qualitätsmarktführer –
Outbay - Partner Corthum GmbH aus Marxzell wird
 50 Jahre!

Rindenmulch – eine Idee, die Wurzeln schlägt

Die Bodenbedeckung aus organischem Material hat sich im Gartenbau und in der Landschaftsgestaltung in den frühen 1980er Jahren allmählich etabliert. Aus der Zusammenarbeit von Botanik, Gartenbau und Forstwirtschaft wuchs eine Praxis heran, die heute weltweit in vielen Formen Anwendung findet: Rindenmulch. Einer der Wegbereiter dieser Entwicklung war Werner Schönthaler aus Marxzell. Aus Resten der Holzbearbeitung entwickelte er 1975 eine hochwertige Rindenmulch-Form, die später Gärtnereien und Landschaftsbau-Betrieben neue Möglichkeiten eröffnete.


Was heute selbstverständlich wirkt, begann vor Jahrzehnten als kleine Idee in einer Familienfirma. Aus der Firma Schönthaler wurde mit der Zeit ein mittelständisches Unternehmen: Corthum Erdenwerke. Am Stammsitz in Pfaffenrot und einer Dependance in Herbolzheim arbeiten heute rund um das Produkt Rindenmulch Spezialisten daran, dass Böden, Beete und Gärten langfristig geschützt, mit Feuchtigkeit versorgt und vor Unkraut bewahrt werden. Die Geschichte zeigt, wie aus einer Vision Praxis wird: Aus Rinde wird Mulch, aus einer Idee ein Geschäftsmodell.
 

08. September 2025
OUTBAY
Redaktionsteam Outbay

Rindenmulch – mehr als nur eine Abdeckung 

Rindenmulch als Haufen auf weißem Hintergrund | © www.outbay.de
Corthum Rindenmulch 0-15 mm

Beim Rundgang durch den Standort fällt sofort ins Auge: Halden organischer und mineralischer Materialien – Sand, Perlit, Holzfasern, schwarze Lava, Ziegelbruchstein – zeugen von der Vielfalt der Zutaten. Rindenmulch und Rindenhumus gehören ebenfalls dazu und dienen als Bausteine für Mischungen, die im Gartenbau spezifisch auf Bedürfnisse von Pflanzen abgestimmt werden. Die Rezepturen entstehen im Haus, die Mischprozesse laufen in den Anlagen des Geländes. „Da steckt viel Erfahrung dahinter“, meint Geschäftsführer Nick Burkhardt. „Auf Wunsch entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden individuelle Mischungen.“

Vielfalt und Kundschaft 

Gärtner verteilt Rindenmulch um Blumenbeet mit Schaufel | © stock.adobe.com
Rindenmulch bei Verwendung im Garten

Die Kundschaft von Corthum ist breit gefächert: Kommunen, Gärtnereien und Baumärkte gehören ebenso dazu wie Freizeitparks, Gartenschauen oder Hotels. Seit 2023 kooperiert das Unternehmen eng mit dem Webshop Outbay.de, über den Privatkunden bundesweit Corthum-Produkte als Sackware oder in BigBags bestellen können. Klassiker wie Oberbodengemische, Pflanz- und Rasenerden oder Gartenkompost gehören zu den Bestsellern – beliebt bei Haus- und Gartenbesitzern gleichermaßen.

Innovation im Wandel der Zeit -  Tradition trifft heute auf Innovation 

Corthum Rindenhumus im 50 Liter Sack

Gesetzliche Vorgaben, der Klimawandel und veränderte Verbraucherbedürfnisse stellen neue Anforderungen an Substrate. So haben z.B. Starkregenereignisse dazu geführt, Rezepturen entsprechend anzupassen. „Der Vorteil vieler unserer Substrate liegt darin, dass sie Wasser aufnehmen und es somit zurückhalten können“, erläutert Nick Burkhardt. 


Ein weiterer Fokus liegt auf dem Torf, dessen ökologischer Fußabdruck immer stärker berücksichtigt und der ökologischen Bedeutung von Torf zunehmend Rechnung getragen wird.  „Gleichzeitig setzen wir zunehmend auf torffreie Alternativen wie Holzfaser und Rindenhumus – ein Schritt, der sowohl die Umwelt als auch die Leistungsfähigkeit der Produkte verbessert“.
 

Eine Marke mit rundem Namen 

Aus der Idee eines einzelnen Pioniers ist eine etablierte Marke geworden: Corthum 

Grobe Rindenmulchstücke in Nahaufnahme auf heller Fläche | © www.outbay.de
Rindenmulch in der Nahaufnahme

Der Name – eine kluge Wortschöpfung aus Cortex (Rinde) und Humus – spiegelt die Kernkompetenz des Unternehmens wider: natürliche Materialien, die Böden und Gärten nachhaltig stärken.


Fazit: Was heute selbstverständlich wirkt, war vor Jahrzehnten eine Vision, die aus praktischer Erfahrung, Geduld und dem Willen zur Weiterentwicklung entstand. Werner Schönthaler legte den Grundstein, und 50 Jahre später steht Corthum als modernes Familienunternehmen mit regionaler Verwurzelung und internationaler Reichweite. Rindenmulch hat sich von einer Idee zur bewährten Praxis gemausert – und seine Zukunft bleibt eng verbunden mit verantwortungsvoller Produktion, ökologischer Sensibilität und dem Bestreben, Gärten jeder Größe gesund, schön und widerstandsfähig zu machen.